Neues Angebot: Opencast Hosting

Der ELAN e.V. bietet das neue Komplettpaket "Opencast Hosting" an, das insbesondere auch kleinen und mittleren Hochschulen Vorlesungsaufzeichnungen ermöglicht. Der ELAN e.V. kümmert sich um die Installation, die Konfiguration und Major-Upgrades. Für das Hosting wird die Infrastruktur der Academic Cloud genutzt, wodurch keine eigenen Rechenzentrumskapazitäten benötigt werden. Die Hochschulen profitieren von unseren erfahrenen DevOps Engineers und Entwickler:innen, die sich um die Wartung des Systems kümmern und brauchen damit kein eigenes IT-Personal bereitzustellen.

Mehr Informationen unter https://opencast-hosting.de/

Save the Date – ViTeach23

Markieren Sie sich bereits jetzt den 8. und 9. November 2023 in Ihrem Kalender, denn es ist wieder soweit! Die ViTeach23, eine der führenden Online-Veranstaltungen zum Thema videobasierte Lehre, findet unter dem spannenden Motto "ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?" statt.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und erkunden Sie die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz. Bei dieser Online-Veranstaltung erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln.

Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt.

Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert - die ViTeach23 bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Sie werden von Experten auf diesem Gebiet lernen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Weitere Informationen folgen demnächst hier: https://www.viteach-konferenz.de/#page-1

Campus Innovation 2023 und KNOER-Barcamp

Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg #CIHH23

Die bekannte Veranstaltung "Campus Innovation" findet in diesem Jahr vom 27. bis 29. September in Präsenz im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg statt. Am 29. September wird als parallele Veranstaltung erstmals auch ein Barcamp des KNOER stattfinden. Interessante Keynote-Speaker und Vortragende werden wieder spannende Impulse und Anregungen rund um das Thema "Digitale Transformation im Hochschulbereich" präsentieren.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://www.campus-innovation.de/index.html

ELAN e.V. Jahresbericht 2022

Wie schon in den vorangegangenen Jahren gibt der ELAN e.V. auch in diesem Jahr wieder einen Jahresbericht heraus. Dort finden sich viele interessante Informationen über die Arbeiten des ELAN e.V. im vergangenen Jahr. Vorgestellt werden unter anderem die Entwicklungen in der Open Source Software sowie die Projektarbeiten des ELAN e.V.

Hier steht der Jahresbericht 2022 zum Download bereit:

ELAN e.V. Jahresbericht 2022

Vorschau einiger Seiten des Jahresberichts 2022 vom ELAN e.V.

OER-Workshop-Angebote an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit freien Bildungsmaterialien oder Open Educational Resources (OER) ist ein Austausch zwischen Lehrenden und über die Grenzen von Bildungseinrichtungen hinweg rechtssicher möglich. Gleichzeitig eröffnet das ausdrücklich erlaubte Verändern, Mischen und Neuzusammensetzen von OER didaktische Möglichkeiten für zeitgemäße Bildung.

In insgesamt vier Online-Mittagstreffen werfen wir einen Blick auf OER, rechtliche Fragen, praktische Aspekte und eine OER-Kursvorlage für das Forschende Lernen:

Die Mittagstreffen zu OER sind eine Veranstaltungsreihe der Hochschuldidaktik der Universität Oldenburg und des Projekts participate@UOL in Kooperation mit twillo. Sie richten sich an Lehrende und Studierende der UOL. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an edidaktik@uol.de, wenn Sie teilnehmen möchten, aber auch spontane Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!

twillo Konferenz Open Up 2023

Open Up – Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre in Niedersachsen

Mit der Konferenz möchte twillo ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch. Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, der Staatssekretär und weitere Speaker:innen werden interessante Impulse geben!

Weitere Infos und Anmeldung: https://events.tib.eu/twillo2023/

Awareness und Anreizinstrumente für OER

Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.

Weitere Infos: https://www.mmkh.de/open-educational-resources-oer/awareness-und-anreizinstrumente-fuer-oer.html

Der ELAN e.V. als aktiver Netzwerkpartner des HFD University:Future Festivals 2023

Zwei Mitarbeiterinnen des ELAN e.V. nehmen aktiv am U:FF teil:

How to OER Policy für Hochschulen, Yulia Loose mit Gaby Fahrenkrog: 28. April 2023, 11:45 —12:45 Uhr: https://www.twillo.de/oer/web/workshop-how-to-oer-policy-fuer-hochschulen/

Rechtskonforme und geeignete Aufsichtsfunktionen bei Online-Prüfungen, Dr. Janine Horn: 26. April 2023, 15:50 – 16:20 Uhr, https://festival.hfd.digital/de/sessions-2023/?id=456202

Netzwerktreffen OER-Policy

Am 03.05.23 findet in der Zeit von 14:00 - 15:30 Uhr wieder eine twillo-Veranstaltung zum Thema OER-Policy im Austausch mit Praktiker:innen online statt.

Für das dritte Netzwerktreffen wurden drei Speaker:innen aus solchen Hochschulen eingeladen, die bereits eine OER-Policy verabschiedet haben und über ihre Erfahrungen im Prozess berichten werden.

Weitere Informationen: https://www.twillo.de/oer/web/netzwerktreffen-oer-policy-austauschforum-03-05-2023/

Open Up - Die twillo-Konferenz am 20./ 21.06.2023

Mit der Konferenz möchte twillo ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch.

Wann:          Am 20. und 21. Juni 2023

Wo:             Vor Ort im Leibnizhaus Hannover und live online 

Link: https://events.tib.eu/twillo2023/

KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co.

Dienstag, 14. März 2023 von 10:00–12:30 Uhr. Link zur Veranstaltungsdokumentation: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/ki-generatoren-in-der-hochschullehre.html

Der ELAN e.V. ist Mit-Veranstalter einer Online-Veranstaltung zum Thema KI-Generatoren für unterschiedliche Medienformen. So möchte sich die Online-Veranstaltung zunächst den Potenzialen im Einsatz von KI-Generatoren im Hochschulumfeld widmen, um dann im Anschluss auf rechtliche Implikationen für den Einsatz von KI-Generatoren einzugehen. Hierbei sollen vor allem urheberrechtliche und auch prüfungsrechtliche Perspektiven in den Blick genommen werden, um für unterschiedliche Akteur*innen an den Hochschulen eine erste Einordnung und auch Orientierung zu geben.

Diese Online-Veranstaltung wird durch das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in enger Zusammenarbeit mit ELAN e.V. und Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und durchgeführt. Damit wird die 2021 erfolgreich ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe in Partnerschaft mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) auch 2023 fortgesetzt – und im Themenbereich KI durch eine Veranstaltungspartnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/ki-generatoren-in-der-hochschullehre.html

Unsere Investition in ein nachhaltiges Open-Source-Ökosystem

Seit diesem Jahr unterstützt der ELAN e.V. das Open-Source-Ökosystem nun auch direkt finanziell via „GitHub Sponsors“. Natürlich tragen wir schon seit unserer Gründung zur Welt der freien Software bei: Nahezu alle von uns entwickelte Software ist unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und wir entwickeln fleißig an externen Open Source Softwareprojekten mit. Nichtsdestotrotz: auch unsere Software baut natürlich auf der Arbeit vieler Anderer auf. Daher tragen wir – wie alle anderen IT-Unternehmen – eine Verantwortung für die Nachhaltigkeit unserer Open Source Supply Chain.

Was genau ist damit gemeint? Software zu schreiben ist ein nicht triviales Unterfangen, bei dem viele unterschiedliche Aufgaben und Probleme gelöst werden müssen, um das gewünschte Endergebnis zu erreichen. Wie zu erwarten, treten oft die gleichen Aufgaben/Probleme in vielen Projekten auf. Damit nicht jedes Entwicklungsteam jedes Mal bei null starten muss, kann man diese oft auftretenden Teilprobleme separat lösen und diese Lösung (in Form von Code) immer wieder verwenden. Das ist der Großteil des Open Source Ökosystems: Sogenannte "Bibliotheken" (Sammlungen von Code), die je eine spezielle Aufgabe lösen und kostenlos heruntergeladen und verwendet werden können. Ohne diese Vielfalt an Software-Bibliotheken wäre moderne Softwareentwicklung drastisch langsamer und Software-Qualität deutlich niedriger. Das betrifft insbesondere auch kommerzielle Software, da auch diese quasi immer auf Open-Source aufbaut.

Natürlich müssen all diese Bibliotheken entwickelt und über die Zeit gepflegt werden. Das Problem ist: In den allermeisten Fällen wird das von einzelnen Programmierer:innen in ihrer Freizeit übernommen. Nur allzu oft wird ein kritisches Projekt (welches eine Kernaufgabe löst und sich auf quasi jedem PC befindet) von einem einzigen Menschen gepflegt. Natürlich können so einfacher Fehler passieren, der oder die Programmierer:in könnte Interesse verlieren oder keine Zeit mehr haben oder das Projekt könnte aus unzähligen anderen Gründen zum Problem werden. Niemand kann und darf erwarten, dass jemand über Jahrzehnte Freizeit in ein solches Projekt investiert.

Dieses Problem wird glücklicherweise in den letzten Jahren immer präsenter – u.a. durch Vorkommnisse wie der log4shell Sicherheitslücke. Auch in der Politik bewegt sich etwas, wie z.B. der Sovereign Tech Fund zeigt.

Viele Softwareprojekte basieren auf oft Hunderten, manchmal Tausenden Bibliotheken. Glücklicherweise werden wiederum die meisten Bibliotheken von sehr vielen Projekten benutzt. So bietet sich hier Crowdfunding an: Jedes Unternehmen leistet einen kleinen finanziellen Beitrag, sodass in der Summe die Pflege der Bibliotheken finanziert ist. Der ELAN e.V. hat sich entschieden, genau dazu beizutragen.

Wir nutzen dafür zunächst erstmal nur GitHub Sponsors. Dies erlaubt uns, viele Bibliotheken, auf denen unsere Software aufbaut, einfach zu finden und zu unterstützen. Uns ist bewusst, dass dies keine perfekte Lösung ist: Nicht alle unsere Abhängigkeiten werden auf GitHub gepflegt und nicht alle Personen, die wir unterstützen wollen, nehmen an dem Programm teil. Trotzdem halten wir unseren anfänglichen Schritt für sinnvoll und wollen so unseren kleinen Beitrag leisten. Wir hoffen in der Zukunft unser Budget erhöhen und auch Menschen außerhalb von GitHub Sponsors unterstützen zu können.