Open Up - Die twillo-Konferenz am 20./ 21.06.2023

Mit der Konferenz möchte twillo ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch.

Wann:          Am 20. und 21. Juni 2023

Wo:             Vor Ort im Leibnizhaus Hannover und live online 

Link: https://events.tib.eu/twillo2023/

KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co.

Dienstag, 14. März 2023 von 10:00–12:30 Uhr. Link zur Veranstaltungsdokumentation: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/ki-generatoren-in-der-hochschullehre.html

Der ELAN e.V. ist Mit-Veranstalter einer Online-Veranstaltung zum Thema KI-Generatoren für unterschiedliche Medienformen. So möchte sich die Online-Veranstaltung zunächst den Potenzialen im Einsatz von KI-Generatoren im Hochschulumfeld widmen, um dann im Anschluss auf rechtliche Implikationen für den Einsatz von KI-Generatoren einzugehen. Hierbei sollen vor allem urheberrechtliche und auch prüfungsrechtliche Perspektiven in den Blick genommen werden, um für unterschiedliche Akteur*innen an den Hochschulen eine erste Einordnung und auch Orientierung zu geben.

Diese Online-Veranstaltung wird durch das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in enger Zusammenarbeit mit ELAN e.V. und Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und durchgeführt. Damit wird die 2021 erfolgreich ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe in Partnerschaft mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) auch 2023 fortgesetzt – und im Themenbereich KI durch eine Veranstaltungspartnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/ki-generatoren-in-der-hochschullehre.html

Unsere Investition in ein nachhaltiges Open-Source-Ökosystem

Seit diesem Jahr unterstützt der ELAN e.V. das Open-Source-Ökosystem nun auch direkt finanziell via „GitHub Sponsors“. Natürlich tragen wir schon seit unserer Gründung zur Welt der freien Software bei: Nahezu alle von uns entwickelte Software ist unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und wir entwickeln fleißig an externen Open Source Softwareprojekten mit. Nichtsdestotrotz: auch unsere Software baut natürlich auf der Arbeit vieler Anderer auf. Daher tragen wir – wie alle anderen IT-Unternehmen – eine Verantwortung für die Nachhaltigkeit unserer Open Source Supply Chain.

Was genau ist damit gemeint? Software zu schreiben ist ein nicht triviales Unterfangen, bei dem viele unterschiedliche Aufgaben und Probleme gelöst werden müssen, um das gewünschte Endergebnis zu erreichen. Wie zu erwarten, treten oft die gleichen Aufgaben/Probleme in vielen Projekten auf. Damit nicht jedes Entwicklungsteam jedes Mal bei null starten muss, kann man diese oft auftretenden Teilprobleme separat lösen und diese Lösung (in Form von Code) immer wieder verwenden. Das ist der Großteil des Open Source Ökosystems: Sogenannte "Bibliotheken" (Sammlungen von Code), die je eine spezielle Aufgabe lösen und kostenlos heruntergeladen und verwendet werden können. Ohne diese Vielfalt an Software-Bibliotheken wäre moderne Softwareentwicklung drastisch langsamer und Software-Qualität deutlich niedriger. Das betrifft insbesondere auch kommerzielle Software, da auch diese quasi immer auf Open-Source aufbaut.

Natürlich müssen all diese Bibliotheken entwickelt und über die Zeit gepflegt werden. Das Problem ist: In den allermeisten Fällen wird das von einzelnen Programmierer:innen in ihrer Freizeit übernommen. Nur allzu oft wird ein kritisches Projekt (welches eine Kernaufgabe löst und sich auf quasi jedem PC befindet) von einem einzigen Menschen gepflegt. Natürlich können so einfacher Fehler passieren, der oder die Programmierer:in könnte Interesse verlieren oder keine Zeit mehr haben oder das Projekt könnte aus unzähligen anderen Gründen zum Problem werden. Niemand kann und darf erwarten, dass jemand über Jahrzehnte Freizeit in ein solches Projekt investiert.

Dieses Problem wird glücklicherweise in den letzten Jahren immer präsenter – u.a. durch Vorkommnisse wie der log4shell Sicherheitslücke. Auch in der Politik bewegt sich etwas, wie z.B. der Sovereign Tech Fund zeigt.

Viele Softwareprojekte basieren auf oft Hunderten, manchmal Tausenden Bibliotheken. Glücklicherweise werden wiederum die meisten Bibliotheken von sehr vielen Projekten benutzt. So bietet sich hier Crowdfunding an: Jedes Unternehmen leistet einen kleinen finanziellen Beitrag, sodass in der Summe die Pflege der Bibliotheken finanziert ist. Der ELAN e.V. hat sich entschieden, genau dazu beizutragen.

Wir nutzen dafür zunächst erstmal nur GitHub Sponsors. Dies erlaubt uns, viele Bibliotheken, auf denen unsere Software aufbaut, einfach zu finden und zu unterstützen. Uns ist bewusst, dass dies keine perfekte Lösung ist: Nicht alle unsere Abhängigkeiten werden auf GitHub gepflegt und nicht alle Personen, die wir unterstützen wollen, nehmen an dem Programm teil. Trotzdem halten wir unseren anfänglichen Schritt für sinnvoll und wollen so unseren kleinen Beitrag leisten. Wir hoffen in der Zukunft unser Budget erhöhen und auch Menschen außerhalb von GitHub Sponsors unterstützen zu können.

Website-Redesign beim ELAN e.V.

Der ELAN e.V. hat seiner Website ein Redesign verpasst und veröffentlicht am 23.2.23 die neue Version. Die auffälligsten Veränderungen sind das moderne Erscheinungsbild und die überarbeitete Farbpalette, die deutlich frischer wirkt. Die Menü-Struktur der neuen Website ist übersichtlicher geworden, was die Navigation auf der Website erleichtert, da Besucher:innen einfacher die gewünschten Informationen finden. Eine weitere Verbesserung ist die Optimierung für mobile Geräte. Auf Smartphones und Tablets funktioniert die Website jetzt ebenso gut wie auf dem Desktop-Computer.

Das Ergebnis des Website-Redesigns ist also eine modernere und benutzerfreundlichere Website, die das Engagement und die Arbeit des Vereins besser darstellt und den Besucher:innen insgesamt eine bessere Erfahrung ermöglicht.

Screenshot von dem neuen Webseiten Design

Tag des Lehrens und Lernens in Oldenburg

Der Tag des Lehrens und Lernens am 24.11.2022 an der Carl von Ossietzky Universität stand ganz im Zeichen des Mottos „Lass uns reden! bzw. Feedback in Studium und Lehre“.

Nach einer Einführung durch den Vize-Präsidenten für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dr. Speck und einer Keynote von Dr. Spielmann präsentierten Angehörige der Universität aktuelle Ansätze und Lösungen aus ihrer jeweiligen Sicht im Rahmen von Postersessions, Vorträgen und Workshops.

Auch Projekt-Mitarbeitende aus dem SOUVER@N-Projekt haben aktiv mitgewirkt. So präsentierten Patricia Dammann und Hannah Naundorf in ihrem Vortrag „Implikationen für die zukünftige (digital gestützte) Hochschullehre – Ergebnisse zweier Befragungen aus dem SOUVER@N-Projekt“ aktuelle Befragungsergebnisse, die wiederum in die Projekt-Arbeit einfließen.

Im Workshop „Ausgewählte SOUVER@N-Themenfelder: Basisqualifikationen, e-Tutor*innen-Schulungen, Audience Response Systeme“ präsentierten die Projekt-Mitarbeitenden des Arbeitspaket 2-Maßnahmenbereichs „Basisqualifikationen“ Anna Edamus, André Köhler, Laura Haarhus und Nadine Pirsch (siehe Foto) ihre bisherigen Konzeptansätze und erste Lernmodul-Inhalte. Danach schloss sich eine lebhafte Diskussion der Teilnehmenden an. Dr. Norbert Kleinefeld stellte abschließend weitere Inhalte der beiden übrigen AP 2-Maßnahmenbereiche wie z. B. die Lehr-/Lern-Module der e-Tutor:innen-Schulung und den Einsatz von Audience Response Systemen unter dem besonderen Aspekt des Feedbacks in der Lehre näher vor.

Weiterführender Link: https://uol.de/tdll-2022

ELAN e.V. Vorstand bestätigt

Der bisherige Vorstand wurde für weitere zwei Amtsjahre bestätigt.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 15.12.2022 wurde der Beschluss der vereinsmitglieder verkündet, dass alle bisherigen Mitglieder des ELAN e.V.-Vorstands wiedergewählt worden sind.

Die Webseiten des Verbundprojekts SOUVER@N sind freigeschaltet!

Jetzt können alle wichtigen Informationen über das Verbundprojekt SOUVER@N („Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“) über die freigeschalteten Webseiten https://www.souveraenes-digitales-lehren-und-lernen.de abgerufen werden.
Der ELAN e.V. ist Projektpartner für die Themenbereiche Klärung des Rechtsrahmens und Content/OER.

OERcamp 2022

Das Programm des #OERcamp 2022 steht! Du kannst Dir Dein Programm aus fast 20 Workshops, Keynotes, vielen Barcamp-Sessions und unterschiedlichen Themenwerkstätten zusammenstellen. Stöbere gerne durch das Angebot auf oercamp.de/22/programm.

Fachkonferenz Campus Innovation vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet seine Fachkonferenz Campus Innovation in diesem Jahr zum 20. Mal und lädt herzlich zur Teilnahme ein. Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November online statt. Das diesjährige Konferenzmotto lautet: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen notwendig.
In bewährten ebenso wie in neuen Formaten möchte das MMKH ein Wiedersehen mit der Campus Innovation Community feiern und diese erweitern. Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind u.a. KI und synthetische Medien, Data Literacy und Teilhabe sowie Campus Management / OZG. Darüber hinaus wird es wieder Workshops der Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University geben.
Anmeldung: https://www.campus-innovation.de/teilnahme/anmeldeformular.html Programm, Motto und Vortragenden: https://www.campus-innovation.de/programm.html

Die neusten OER-Policy Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Das Thema OER-Policy ist an Hochschulen so präsent wie noch nie. Angefangen von einzelnen kleinen und großen Länderinitiativen wie die OER Content Buffet Förderlinie in NRW bis zur Veröffentlichung der OER-Strategie des BMBF im Juli 2022: das Thema hat in letzter Zeit kräftig politischen Rückenwind bekommen. Während noch vor ein paar Jahren die OER-Policy der Hochschule Reutlingen die einzige ihrer Art in Deutschland war, gibt es inzwischen eine ganze Liste von Policies bundesweit, die stetig aktualisiert werden muss. Hier ist der aktuelle Stand dargestellt:

Da es in Deutschland bislang kein OER Policy-Register gibt, ist diese Liste möglicherweise nicht vollständig und sollte mehr der Information über die neusten Entwicklungen dienen.
Natürlich ist der schnelle Policy-Zuwachs in erster Linie den politischen Initiativen und Förderlinien zu verdanken. Twillo hat allerdings auch einen Beitrag dazu geleistet. Durch die Veröffentlichung und Verbreitung unserer Muster OER-Policy haben die Hochschulen eine Vorlage an die Hand bekommen, an der sie sich bei der Erstellung eigener Policies orientieren können. Die Muster-Vorlage ist mit CC Zero freigegeben und kann frei und ohne Angabe der Urheberschaft verwendet werden, d.h. die Textbausteine und die Struktur können unverändert übernommen werden. Viele Hochschulen haben bereits unsere Muster Vorlage benutzt. Wir hoffen, dass unsere Vorlage noch mehr Hochschulen dazu ermutigt, sich an eigene OER-Policies heran zu trauen. Denn eine OER-Policy schafft organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von OER und ist deshalb für deren nachhaltige Verankerung in der Lehre essentiell.
Bei twillo finden Sie ein breites Beratungsangebot zum Thema OER Policy: Workshops, individuelle Beratung, Netzwerktreffen (das nächste voraussichtlich im Dezember 2022). Greifen Sie gern darauf zurück und kontaktieren Sie dafür unseren Support: support.twillo@tib.eu!

Netzwerktreffen zum Schwerpunkt OER-Policy

Netzwerktreffen zum Schwerpunkt OER-Policy

Um die Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources im Hochschulbereich zu verankern bedarf es einer offenen Lernkultur, die zum Teilen von Materialien und ihrer gemeinschaftlichen Weiterentwicklung anregt. Um dies zu erreichen sind – in einem ersten Schritt – klare Signale von Hochschulen sinnvoll, die Lehrende dazu ermutigen, ihre Lernmaterialien offen bereit zu stellen. Die Verabschiedung einer OER-Policy kann dabei helfen, die Aufmerksamkeit für freie Bildungsmaterialien in einer Institution systematisch voranzubringen und transparente Rahmenbedingungen für das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER zu schaffen. Wie aber kann es gelingen, entwickelte OER-Leitlinien zur gelebten (Lehr-)Praxis einer Hochschule zu machen?
In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Ansätze und Strategien mit Ihnen diskutieren, um eine OER-Policy an Ihrer Hochschule zu etablieren. Im Zentrum des Netzwerktreffens steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu folgenden Fragestellungen:

  • Mit welchen Hürden und Herausforderungen sind Sie bei der Etablierung einer OER Policy konfrontiert?
  • Welche Wege und Strategien bestehen, um diesen Hürden zu begegnen?

Mehr Informationen zur Veranstaltung:
Link: https://www.twillo.de/oer/web/netzwerktreffen-oer-policy-31-08-22/

Let’s Talk:Campus am 20. Oktober 2022

Let’s Talk:Campus am 20. Oktober 2022

Let’s Talk:Campus ist ein eintägiges Hybrid-Event zur Zukunft des Campus und findet am 20. Oktober im Netz und in Berlin statt. Der Fokus liegt besonders auf den Themen digitale und analoge Räume, Partizipation und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Bereits als Speakerin bestätigt ist unter anderem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Gesucht werden spannende Speaker:innen für inspirierende Workshops & Vorträge. Der Call richtet sich vor allem an Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Studierende.
Hier geht’s zum Call sowie zu den kostenfreien Tickets:
Link: https://festival.hfd.digital/