Netzwerktreffen zum Schwerpunkt OER-Policy

Netzwerktreffen zum Schwerpunkt OER-Policy

Um die Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources im Hochschulbereich zu verankern bedarf es einer offenen Lernkultur, die zum Teilen von Materialien und ihrer gemeinschaftlichen Weiterentwicklung anregt. Um dies zu erreichen sind – in einem ersten Schritt – klare Signale von Hochschulen sinnvoll, die Lehrende dazu ermutigen, ihre Lernmaterialien offen bereit zu stellen. Die Verabschiedung einer OER-Policy kann dabei helfen, die Aufmerksamkeit für freie Bildungsmaterialien in einer Institution systematisch voranzubringen und transparente Rahmenbedingungen für das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER zu schaffen. Wie aber kann es gelingen, entwickelte OER-Leitlinien zur gelebten (Lehr-)Praxis einer Hochschule zu machen?
In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Ansätze und Strategien mit Ihnen diskutieren, um eine OER-Policy an Ihrer Hochschule zu etablieren. Im Zentrum des Netzwerktreffens steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu folgenden Fragestellungen:

  • Mit welchen Hürden und Herausforderungen sind Sie bei der Etablierung einer OER Policy konfrontiert?
  • Welche Wege und Strategien bestehen, um diesen Hürden zu begegnen?

Mehr Informationen zur Veranstaltung:
Link: https://www.twillo.de/oer/web/netzwerktreffen-oer-policy-31-08-22/

Let’s Talk:Campus am 20. Oktober 2022

Let’s Talk:Campus am 20. Oktober 2022

Let’s Talk:Campus ist ein eintägiges Hybrid-Event zur Zukunft des Campus und findet am 20. Oktober im Netz und in Berlin statt. Der Fokus liegt besonders auf den Themen digitale und analoge Räume, Partizipation und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Bereits als Speakerin bestätigt ist unter anderem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Gesucht werden spannende Speaker:innen für inspirierende Workshops & Vorträge. Der Call richtet sich vor allem an Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Studierende.
Hier geht’s zum Call sowie zu den kostenfreien Tickets:
Link: https://festival.hfd.digital/

„Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“ (NeL)

„Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“ (NeL) - ELAN e.V. arbeitet länderübergreifend im Verbund mit weiteren Landeseinrichtungen zusammen

Seit Jahren unterhält der ELAN e.V. Kontakte zu Landesinitiativen mit ähnlichen Zielsetzungen. Als Mitglied des „Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“ (NeL) ist der ELAN e.V. Mitbegründerin eines Aktionsbündnisses, dass die länderübergreifende Zusammenarbeit durch gemeinsame Aktionen realisiert. Mit einem Memorandum of Understanding hat das NeL gemeinsame Interessen formuliert, um die Ziele des Netzwerks stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Sind Sie neugierig geworden? Hier finden Sie Informationen zu den Zielen, Handlungsschwerpunkten und Veranstaltungen des Ländernetzwerks:
Link: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/

Neuer Jahresbericht 2021 erschienen

Wie schon in den vorangegangenen Jahren gibt der ELAN e.V. auch in diesem Jahr wieder einen Jahresbericht heraus. Dort finden sich viele interessante Informationen über die Arbeiten des ELAN e.V. im vergangenen Jahr. Nach Themen geordnet wird vorgestellt, wie die Mitarbeiter*innen die Mitgliedshochchulen auf ihrem weiteren Weg in die Kultur der Digtalität in der Lehre unterstützt haben.
Hier steht der Jahresbericht 2021 zum Download bereit:
ELAN e.V. Jahresbericht 2021

Ausschreibung Fellowships für digitale Prüfungen

Ausschreibung Fellowships für digitale Prüfungen

»Prüfung hoch III Drei« ist ein Kooperationsprojekt der FAU Erlangen-Nürnberg, der RWTH Aachen University und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Das Projekt wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen seiner Jubiläumsinitiative »Wirkung hoch 100« gefördert. »Prüfung hoch III Drei« hat zum Ziel, Hochschulakteure bundesweit zu vernetzen, die in ihrem jeweiligen Kontext an Prüfungsinnovationen arbeiten – sowohl in bildungstechnologischer und didaktischer Hinsicht als auch mit Blick auf neue Ansätze der Einbindung verschiedener Stakeholder.

Für die Mitwirkung im Prüfungsnetzwerk schreibt »Prüfung hoch III Drei« Fellowships aus: Bewerben können sich Lehrende, Studierende und/oder Mitarbeitende in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen, die individuelle Ideen für digitale Prüfungen „out of the box“ entwickeln, umsetzen und durchführen möchten. In der ersten Generation werden 8-10 Fellows von einem Beirat ausgewählt. Die Fellowships sind mit jeweils 4.500 EUR dotiert. Anträge können bis 28.02.2022 eingereicht werden. Die vollständige Ausschreibung und das Antragsformular finden sich unter: https://pruefunghochdrei.de/ausschreibung/

Über die Fellowships hinaus richten sich Austauschformate, Informationsveranstaltungen und Workshops an alle, die am Thema digitale Prüfungen interessiert sind. Sehr gerne kann die Ausschreibung an Interessierte weitergegeben werden – über alle Hochschularten und Bundesländer hinweg.

Von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Verbundprojekt SOUVER@N

Von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Verbundprojekt SOUVER@N

Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt SOUVER@N bündelt die Expertise, Ressourcen und Erfahrungen von acht kleinen und mittelgroßen niedersächsischen Universitäten sowie ELAN e.V. auf koordinierte Weise. Die dadurch entstehenden Synergieeffekte lassen sich grob in den Bereichen IT, Services, Content und Netzwerkstrukturen verorten.

Verbundpartner (alphabetisch): Technische Universität Clausthal, Medizinische Hochschule Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Stiftung Universität Hildesheim, Leuphana Universität Lüneburg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Osnabrück, Universität Vechta

Aktuelles aus den Mitgliedshochschulen – Veranstaltungen

Aktuelles aus den Mitgliedshochschulen – Veranstaltungen

Der ELAN e.V. präsentiert an dieser Stelle Hinweise auf interessante Veranstaltungen unserer Mitgliedshochschulen im Rahmen der Digitalisierung der Hochschullehre.

Universität Oldenburg

25.11.2021, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Tag des Lehrens und Lernens: 'Punktlandung? Formate und Perspektiven des Prüfens'
Weitere Informationen: https://uol.de/tdll/programm2021

Workshop von ELAN e.V. und HIS-HE: OER-Policy für die Hochschullehre

Workshop von ELAN e.V. und HIS-HE: OER-Policy für die Hochschullehre

Interaktiver Workshop zur gemeinsamen Diskussion von Fragen der Implementierung einer OER Policy an Hochschulen.

Begleitangebot von ELAN e.V. und HIS-HE zur Fördermaßahme „OER für den Hochschulbereich – Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open Educational Resources an den niedersächsischen Hochschulen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Datum : Freitag, 12.11.2021
Uhrzeit : 10:00 – 11:00 Uhr
Ort : Projektintern bekanntgegeben

Referent:innen: Yulia Chalina, Norbert Kleinefeld ELAN e.V.

Teilnehmen können Mitarbeiter:innen aller Projekte der Förderline “OER für den Hochschulbereich”

Workshop von ELAN e.V. und HIS-HE: OER-Policy für die Hochschullehre

Workshop von ELAN e.V. und HIS-HE: OER-Policy für die Hochschullehre

Interaktiver Workshop zur gemeinsamen Diskussion von Fragen der Implementierung einer OER Policy an Hochschulen.

Begleitangebot von ELAN e.V. und HIS-HE zur Fördermaßahme „OER für den Hochschulbereich – Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open Educational Resources an den niedersächsischen Hochschulen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Datum : Freitag, 12.11.2021
Uhrzeit : 10:00 – 11:00 Uhr
Ort : Projektintern bekanntgegeben

Referent:innen: Yulia Chalina, Norbert Kleinefeld ELAN e.V.

Teilnehmen können Mitarbeiter:innen aller Projekte der Förderline “OER für den Hochschulbereich”

OERcamp.global 2021 – an Unconference on OER

OERcamp.global 2021 – an Unconference on OER

Vom 9.-12. Dezember 2021 findet via Zoom das erste international Festival für Open Educational Resources (OER) in Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission statt.

Die Anmeldung ist kostenlos und ab sofort möglich. Jede:r ist eingeladen, eine Session einzureichen.

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite https://oercamp.global/ .

Bild: „Videokonferenz“ von Manfred Steger unter CC0 1.0

Einladung zur virtuellen Konferenz Campus Innovation 2021

Einladung zur virtuellen Konferenz Campus Innovation 2021

Am 18. und 19. November 2021 tagt die Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg bereits zum 19. Mal – und zum zweiten Mal digital. Das Konferenzmotto lautet Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen.

Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Eröffnung sprechen. Die Keynotes am Donnerstag und Freitag kommen von Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg sowie Deutscher Ethikrat), Prof. Dr. Gabi Reinmann (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, UHH) sowie von Dr. Sandra Schön und PD Dr. Martin Ebner (TU Graz).

Auf dem traditionellen Podium diskutiert Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um das diesjähriges Konferenzmotto.

Mit Fachbeiträgen sind u.a. Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg), Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Dr. Hans Pongratz (Stiftung für Hochschulzulassung) und Jörn Wünnemann (Simovative GmbH) dabei.

Der Veranstalter freut sich sehr, in Partnerschaft mit der E-Assessment Alliance das Symposium 'Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung' im Rahmen der Campus Innovation ankündigen zu können.

Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind:
eCampus/Digitale Verwaltung: Digitale Souveränität sowie Campus Management und OZGeLearning/Digitale Lehre: Symposium der E-Assessment Alliance 'Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten' sowie Hybride Lernszenarien und Studierendenaktivierung
An beiden Tagen werden zudem Workshops der Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden.

Veranstaltungsdauer:
Donnerstag, 18. November 2021 | Konferenzprogramm 13:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 19. November 2021 | Konferenzprogramm 9:00 bis 13:30 Uhr

In den Pausen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung der Teilnehmenden online.

Kostenfreie Anmeldung unter: https://www.campus-innovation.de/teilnahme/anmeldeformular.html

Update Urheberrecht 2021: save the date 28. Oktober

Update Urheberrecht 2021: save the date 28. Oktober

Der nächste Workshop in der Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre (NeLH) steht unter dem Motto “Update Urheberrecht”. Organisatoren sind ELAN e.V., vhb und MMKH. Wir freuen uns, wenn Sie sich das Datum schon einmal vormerken: Donnerstag, 28. Oktober 10:00 bis ca. 12:00/12:30 Uhr.

Weitere Informationen: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/update-urheberrecht.html