CoursewareFlow ist ein neues Plugin für Stud.IP, das die Bereitstellung von Lernmaterialien um ein Vielfaches vereinfacht. Es setzt genau dort an, wo Lehrende und Stud.IP-Betreibende häufig vor Herausforderungen stehen: Inhalte müssen für mehrere Veranstaltungen aktuell gehalten und komfortabel verteilt werden. Und genau hier setzt CoursewareFlow an, indem es die Verteilung und Synchronisation von Lernmaterialien wie Courseware, eingebundenen Dateien oder Opencast-Videos automatisiert übernimmt.
In der digitalen Lehre dreht sich vieles darum, Materialien immer auf dem neuesten Stand zu halten. Gerade wenn Inhalte in mehreren Lehrveranstaltungen eingesetzt werden, steigt der Aufwand: Es müssen Kopien gepflegt, Anpassungen manuell vorgenommen und Dateiordner aktualisiert werden. Mit CoursewareFlow dagegen reicht es aus, eine Veranstaltung als Quelle zu bestimmen. Dort werden die Lernmaterialien gepflegt und aktualisiert. Anschließend ermöglicht das Plugin, diese Inhalte mit wenigen Klicks in die gewünschten Zielveranstaltungen zu verteilen.
Hierbei übernimmt CoursewareFlow die Synchronisation automatisch. Das bedeutet: Sobald eine Änderung an den ursprünglichen Materialien vorgenommen wird, werden diese Änderungen auch in den Zielveranstaltungen sichtbar. Wer möchte, kann die Synchronisation ebenfalls manuell anstoßen, falls kurzfristige Aktualisierungen benötigt werden. So ist jederzeit sichergestellt, dass Studierende das richtige Lernmaterial vorfinden.
Sobald Lehrende oder Betreibende festgelegt haben, welche Veranstaltung als Quelle dient, lassen sich die dortigen Lernmaterialien per Mausklick in andere Veranstaltungen verteilen. Dabei sorgt eine intelligente Logik dafür, dass Änderungen an den Originalinhalten automatisch oder auf Knopfdruck in den Zielveranstaltungen ankommen.
Eine besonders hilfreiche Funktion ist die flexible Ergänzung von Inhalten in den Zielveranstaltungen: Lehrende können dort ihre eigenen Texte, zusätzliche Dateien oder Übungen hinzufügen. Bei der nächsten Synchronisation bleiben diese Ergänzungen erhalten, während die verteilten Inhalte weiter aktualisiert werden. Falls Lehrende oder Betreibende eine Verteilung nicht mehr brauchen, lässt sie sich bequem deaktivieren oder komplett entfernen. Wahlweise können bereits synchronisierte Inhalte dabei weiter in der Veranstaltung bleiben oder gleich mit gelöscht werden – ganz nach Bedarf.
Ein typisches Anwendungsszenario zeigt die Stärke von CoursewareFlow: Ein Administrator und mehrere Dozierende entwickeln ein umfassendes Lernmaterial für ein Fachgebiet. Dieses Material kann anschließend in alle relevanten Lehrveranstaltungen kopiert werden, ohne dass alle beteiligten Lehrenden in jeder einzelnen Veranstaltung eingetragen sein müssen. Der Administrator übernimmt die Verteilung, wodurch Lehrende entlastet werden.
In manchen Einrichtungen besteht der Bedarf, dass Lernmaterialien zentral erstellt und verteilt werden. Genau dieser Anforderung wird CoursewareFlow gerecht, indem es die Bereitstellung und Synchronisation maximal unterstützt. Dadurch profitieren Studierende von einheitlichen, hochwertigen Materialien, während Lehrende sich stärker auf die individuelle Gestaltung des Unterrichts konzentrieren können. Betreibende von Stud.IP profitieren, da sie nicht mehr manuell überprüfen müssen, ob Materialien aktuell sind, und sich redundante Kopien vermeiden lassen.
Neben Courseware-Elementen werden auch eingebundene Inhalte synchronisiert. Das Plugin merkt sich genau, welche Seiten, Abschnitte und Blöcke in der Quelle existieren und welchen Entsprechungen sie in den Zielveranstaltungen zugeordnet sind. Auch eingebundene Dateien, Ordner und Aufgabenblätter werden korrekt zugeordnet und synchronisiert.
Dateien werden nicht nur in die Zielveranstaltung kopiert, sondern es wird auch nur das vorgehalten, was tatsächlich benötigt wird. Werden in eingebundenen Ordnern Änderungen vorgenommen, synchronisiert CoursewareFlow auch diese Inhalte automatisch. Zusätzlich werden initial Vips-Aufgaben und Opencast-Videos in die Zielveranstaltung übertragen. So bleibt nicht nur das eigentliche Lernmaterial aktuell, sondern auch alle relevanten Zusatzinhalte.
CoursewareFlow basiert auf modernen Web-Technologien, um eine leistungsfähige und intuitive Nutzung zu gewährleisten. Zum Einsatz kommen Vue 3, Pinia und Vite, für die Kommunikation mit dem Backend wird die JSON:API verwendet.
Die zentrale Logik für die Synchronisation ist so konzipiert, dass sie sowohl über einen Cronjob als auch manuell über eine JSON:API angesteuert werden kann. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung und stellt sicher, dass Aktualisierungen zuverlässig durchgeführt werden. Das initiale Kopieren von Lernmaterialien ist ebenfalls in einer zentralen Logik verankert und kann über das Frontend angestoßen werden.
Dank der Nutzung von Vue 3 kann CoursewareFlow Änderungen durchführen, ohne dass die gesamte Seite neu geladen werden muss. Dies führt zu einer schnellen und reibungslosen Bedienung.
Für die Verwaltung der Lernmaterialien stehen zwei Darstellungsoptionen zur Verfügung: eine Kachelansicht und eine Listenansicht. Beide bieten denselben Funktionsumfang und Informationsgehalt, sodass Nutzende je nach Vorliebe arbeiten können. Administratoren können den Cronjob über die gewohnte Cronjob-Konfiguration von Stud.IP einsehen, anpassen oder deaktivieren.
CoursewareFlow ist bereits jetzt eine große Erleichterung für Lehrende, Studierende und Betreiber von Stud.IP. Perspektivisch sind jedoch noch weitere Erweiterungen denkbar. So könnte es beispielsweise sinnvoll sein, auch Vips-Aufgabenblätter kontinuierlich zu synchronisieren. Ebenso könnte die Integration weiterer Werkzeuge, die Courseware-Blöcke verwenden, wie das Opencast-Plugin, weiter ausgebaut werden.
Welche zusätzlichen Bedarfe sich in der Praxis ergeben, wird die Nutzung von CoursewareFlow in den kommenden Semestern zeigen. Fest steht jedoch: Das Plugin bietet schon jetzt eine erhebliche Optimierung für die Verwaltung und Verteilung von Lernmaterialien in Stud.IP und ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit verteilten Inhalten arbeiten.
CoursewareFlow bietet eine durchdachte Lösung für die zentrale Bereitstellung von Lernmaterialien und erleichtert den Alltag von Lehrenden, die Inhalte über mehrere Veranstaltungen hinweg nutzen. Die einfache Handhabung, kombiniert mit der Flexibilität, eigene Ergänzungen vorzunehmen, macht es zu einem wertvollen Werkzeug in Stud.IP.