elan ev logo
elan ev logo
Vertrieb kontaktieren

Gemeinsam lernen – kollaborativ und interaktiv mit Courseware

Digitale Lehre lebt nicht nur vom Konsumieren von Inhalten – sie wird dann richtig spannend, wenn Lernende aktiv werden und gemeinsam an Wissen arbeiten können. Genau hier setzt Courseware in Stud.IP an: Mit verschiedenen Funktionen und Blöcken, die Zusammenarbeit fördern, Diskussionen anregen und gemeinsames Lernen ermöglichen.

Lernräume für Austausch schaffen

Kollaboratives Lernen braucht nicht immer ein Gruppenarbeitsdokument. In Courseware kannst du gezielt Orte schaffen, an denen Studierende sich austauschen, Ideen sammeln oder Materialien gemeinsam nutzen können. Durch Kommentar- und Feedbackfunktionen oder Einbettungen aus externen Tools wie Etherpad, HedgeDoc oder CryptPad lassen sich vielfältige Formen der Zusammenarbeit abbilden – direkt im Lernmaterial.

Aufgaben gemeinsam bearbeiten und reflektieren

Mit den Aufgaben-Funktionen von Courseware lassen sich konkrete Arbeitsaufträge anlegen – für Einzelpersonen oder Gruppen. Ob kurze Essays, kreative Projekte oder umfangreiche Recherchen: Lernende können ihre Ergebnisse direkt im Lernmaterial abgeben und mit anderen Teilen. Besonders spannend ist die Möglichkeit, Peer-Reviews einzusetzen: Studierende geben sich gegenseitig Feedback, lernen voneinander – und entwickeln gemeinsam ein tieferes Verständnis für das Thema.

Gezielte Freigaben – Schreibrechte flexibel steuern

Auch ohne die Aufgaben-Funktion lassen sich Seiten und Lernmaterialien für Studierende freigeben – gezielt und individuell. Lehrende können entscheiden, ob eine bestimmte Seite von einzelnen Personen oder ganzen Gruppen bearbeitet werden darf. So entsteht ein kontrollierter, aber offener Raum für kreative Beiträge, Reflexionen oder kollaborative Inhalte. Ob Texte, Bilder, Videos oder ganze Kapitel – alles kann gemeinsam gestaltet werden, direkt im Lernmaterial.

Die Leinwand als kreativer Raum

Mit dem Leinwand-Block steht ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, das Studierende zu aktiven Gestaltenden macht. Ob Skizzen oder gemeinsame Visualisierungen – auf der digitalen Leinwand können Lernende gemeinsam Inhalte darstellen, kommentieren und weiterentwickeln. Besonders spannend: Auch Lehrende können diesen Block nutzen, um Konzepte zu visualisieren oder kreative Aufgaben zu stellen.

Inhalte gemeinsam entdecken

Mit interaktiven Blöcken wie Bildvergleich, Diagramm oder Lernkarten lassen sich nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch Diskussionen anregen: Welche Unterschiede sind auf zwei Bildern zu erkennen? Welche Begriffe bleiben besonders schwer zu merken? Diese Fragen können gemeinsam bearbeitet und reflektiert werden – direkt im Lernmaterial. Hierzu kann die Kommentarfunktion am Block oder das Einbinden des Chats genutzt werden.

Kollaboration bedeutet Vielfalt

Ob synchron oder asynchron, ob textbasiert oder visuell – Courseware bietet viele Möglichkeiten, kollaborative Lehr- und Lernszenarien umzusetzen. Wichtig ist dabei vor allem eins: Dass Lernende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern selbst aktiv mitgestalten. So wird aus dem Lernmaterial ein gemeinsamer Raum des Lernens.

Lernen gemeinsam gestalten – für alle

Courseware bietet viele Möglichkeiten, gemeinsames Lernen aktiv zu gestalten – ob in Gruppen oder individuell, ob mit oder ohne KI. Doch wie können wir sicherstellen, dass wirklich alle mitlernen können? Im nächsten Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Courseware gezielt auf Barrierefreiheit achtest – und warum inklusive Gestaltung mehr ist als nur eine gesetzliche Vorgabe.

Porträt Ron
Autor: Ron Lucke