elan ev logo
elan ev logo
Vertrieb kontaktieren

Lerninhalte mit KI neu denken

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Buzzword – auch in der digitalen Lehre. Mit Courseware in Stud.IP stehen dir schon heute umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, deine Lernmaterialien interaktiv und ansprechend zu gestalten. Doch der Blick in die Zukunft verspricht noch mehr: KI kann dir schon bald helfen, Lerninhalte effizienter zu erstellen, zu personalisieren und den Lernprozess gezielt zu unterstützen. In diesem Beitrag stellen wir dir vier spannende Perspektiven vor, die derzeit in der Entwicklung sind – und eine, die du schon jetzt nutzen kannst.

KI-Quiz-Plugin – schon heute verfügbar

Ein Bereich, in dem KI schon jetzt praktische Unterstützung bietet, ist die Erstellung von Quizfragen. Mit dem KI-Quiz-Plugin kannst du Fragen zu deinen Lerninhalten automatisch generieren lassen. Das Plugin analysiert deinen Text und schlägt passende Fragen vor – ideal für schnelle Verständnischecks oder Wiederholungsübungen. Diese Funktion ist bereits in Stud.IP verfügbar und kann sofort genutzt werden.

Automatisierte Folien – die nächste Stufe

Ein weiteres Ziel ist es, die Erstellung von Präsentationsfolien direkt aus deinen Lernmaterialien zu automatisieren. Stell dir vor, du könntest mit nur einem Klick aus einer Courseware-Seite eine komplette Folienreihe erzeugen, die genau die wichtigsten Punkte und Zusammenhänge deines Themas abbildet. Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung, verspricht aber, den Aufwand für die Unterrichtsvorbereitung erheblich zu reduzieren. Folien für Courseware-Seiten ohne KI werden bereits in einer der kommenden Stud.IP Versionen verfügbar sein.

Intelligente Inhaltsanalyse – den Überblick behalten

Ein weiteres spannendes Projekt ist die automatische Analyse von Lerninhalten. Künftig könnte Courseware dir detaillierte Einblicke in die Schwerpunkte deiner Module geben – und dir so dabei helfen, mögliche Lücken oder ungenutzte Potenziale aufzudecken. So könntest du noch gezielter auf die Bedürfnisse deiner Studierenden eingehen. Auch diese Funktion ist aktuell noch in Arbeit, könnte aber schon bald Teil der Courseware werden.

Interaktive Inhaltsassistenten – neue Wege der Wissensvermittlung

Eine zusätzliche Vision ist die Interaktion mit den Inhalten selbst. Stell dir vor, deine Studierenden könnten direkt in Courseware Fragen zu den Themen stellen, die in den Lernmodulen behandelt werden. Durch den Einsatz eines KI-gesteuerten Assistenten könnten solche Fragen direkt beantwortet werden – auf Basis der analysierten Inhalte deines Lernmaterials. Diese Art der dynamischen Unterstützung ist ebenfalls ein vielversprechender Entwicklungsschritt, der die Lernumgebung noch interaktiver machen könnte.

Neuer KI-Block – gezielte Unterstützung mit Regeln und Kontext

Ein weiteres Konzept ist die Entwicklung eines neuen Courseware-Blocks, der den Einsatz von KITools gezielt steuert. Ziel ist es, den Lernenden nicht einfach unkontrollierten Zugang zu KIWerkzeugen zu geben, sondern sie sinnvoll und didaktisch eingebettet einzusetzen. In diesem Block könnten Lehrende genau festlegen, welches Werkzeug genutzt werden darf, welche Regeln dabei gelten und wie die Ergebnisse sinnvoll in den Lernprozess integriert werden können. Dieser Ansatz ist bereits sehr konkret und basiert auf bestehenden Konzepten – die Umsetzung als CoursewareBlock-Plugin wird zeitnahe begonnen.

Neugierig geworden?

Wenn dich die Möglichkeiten von KI in der Lehre faszinieren, bleib dran! Die Entwicklung geht weiter, und schon bald könnten diese Werkzeuge dir ganz neue Freiheiten bei der Gestaltung deiner Module bieten. Im nächsten Beitrag erfährst du, wie du kollaboratives Lernen mit Courseware förderst – und warum Teamarbeit in der digitalen Lehre so viel mehr ist als Gruppenarbeit.

Porträt Ron
Autor: Ron Lucke