In dem Projekt ATLANTIS (Academic Teaching and LeArning NeTwork in Information Systems) schließt sich die niedersächsische Wirtschaftsinformatik (WI) zu einem universitären Lehrverbund zusammen, um Nutzen aus standortübergreifender Lehre zu ziehen.
Die ATLANTIS Netzwerkpartner betreiben gemeinsam den Austausch von Veranstaltungen der Bachelorstudiengänge im thematischen Feld der Wirtschaftsinformatik. Das Angebot der beteiligten Fachbereiche wird durch ATLANTIS verbreitert, und steigert damit die Attraktivität des Faches WI in Niedersachsen. Der Verbund gibt den einzelnen Professoren die Möglichkeit, sich auf bestimmte eigene Angebote zu fokussieren. Dem Problem der kleinen Fächer wird entgegengewirkt.
Seit Beginn des Regelbetriebs im Jahr 2007 haben pro Semester im Schnitt 160 Studierende über das ATLANTIS-Angebot einen Schein erworben. 1250 Studierende konnten im Schnitt einen 90-minütigen E-Learning Baustein des ATLANTIS-Verbundes in der Einführungsveranstaltung nutzen. Die Zufriedenheit der Studierenden spiegelt sich in guten Noten in den Evaluationen wider.
Der Zweck des Bildungsnetzwerks ATLANTIS ist der hochschulübergreifende Austausch von Lehrveranstaltungen (Tauschring). Unter Lehrveranstaltungen sind Computer Based Trainings, Web Based Trainings oder Lehrinhalte, aus denen diese entwickelt werden können, zu verstehen.
Die folgenden Veranstaltungen werden über ein zentrales Learning Management System den Studierenden der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück angeboten.
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Uwe Hoppe (Projektleiter)
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Prof. Dr. Dirk Mattfeld
Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz
Technische Universität Clausthal
Prof. Dr. Jörg Müller
Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Michael H. Breitner
Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Matthias Schumann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Axel Hahn
Apl. Prof. Dr. Jürgen Sauer